UEA arbeitet nicht nur für die Verbreitung des Esperanto, sondern will auch die Diskussion über das Sprachenproblem in der Welt anregen und auf die Notwendigkeit der sprachlichen Gleichberechtigung hinweisen.
Seine Satzung nennt vier Ziele:
Für den Esperanto-Weltbund ist es ein besonderes Anliegen, Esperanto in Ländern und Erdteilen zu verbreiten, in denen es noch keine eigenständige Bewegung gibt, und Aktive in diesen Ländern in Kontakt mit der internationalen Bewegung zu bringen. Außerdem vertritt sie die Esperanto-Bewegung in internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen, der UNESCO, dem Europarat u.a. Zur Förderung ihrer UN-Kontakte unterhält UEA auch ein Büro in New York.
Zu UEA gehört ein Verlag, der wichtigste Versanddienst für Esperanto-Bücher, ein Kongress-Sekretariat und ein Informationszentrum. In der UEA-Zentrale befindet sich auch eine bedeutende Bibliothek. Innerhalb der Esperanto-Bewegung verfügt sie über das größte und internationalste Netz aktiver Mitarbeiter.
Aber UEA bietet nicht nur Dienste an. Sie ist auch eine Bewegung, die sich einem Ideal verpflichtet fühlt: dem Ideal der menschlichen Verständigung und Zusammenarbeit. Dies bedeutet, dass ihre Tätigkeit zum großen Teil von der ehrenamtlichen Unterstützung seiner Mitglieder abhängt, also von Spenden. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist UEA auf die Hilfe aktiver, kluger Menschen angewiesen.
Sie können auf vielfältige Weise helfen. Zum Beispiel: Spenden Sie regelmäßig einer Esperanto-Stiftung. Nehmen Sie die Aufgaben eines örtlichen Repräsentanten (delegito) wahr. Werben Sie weitere Mitglieder unter Ihren Bekannten. Übernehmen Sie die Mitgliedsgebühr für einen Sprachfreund in einem weniger fortgeschrittenen Land. Knüpfen Sie Verbindungen zwischen Ihrer Ortsgruppe und Esperanto-Klubs in anderen Ländern. Diskutieren Sie über die Tätigkeit der UEA in Ihrem Orts- oder Landesverband. Wirken Sie mit in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, im Zentrum für Erforschung und Dokumentation des Sprachenproblems in der Welt, im Esperanto-Terminologie-Zentrum oder einer anderen Fachgruppierung.
Seit mehr als 66 Jahren befindet sich UEA-Zentrale in Rotterdam, Niederlande. Nach sechs Jahren in einem Miethaus erwarb der Bund 1961 ein eigenes Haus im Nieuwe Binnenweg 176, das 1985/86 renoviert und erweitert wurde. In den vier Stockwerken gibt es fünf Büros, ein Grafikstudio, eine Versandstelle, ein Rechenzentrum, eine Buchhandlung, ein Konferenzzimmer, Küche und Essraum, die Hector Hodler-Bibliothek, ein Archiv und zwei Wohnräume für ehrenamtliche Mitarbeiter. Insgesamt sind es zwanzig Zimmer.
Normalerweise arbeiten in der Zentrale zwischen 7-9 Menschen, einige von ihnen halbtags. Zu den ständigen Mitarbeitern gehören der Generaldirektor, der ständige Kongress-Sekretär, ein Sachbearbeiter, zwei Buchhalter, ein Grafiker und der Leiter des Bücherdienstes. Eine aktuelle Liste der Angestellten erscheint in der Abteilung Asocio.
Besucher sind willkommen, werden aber um vorherige Anmeldung gebeten.